Projektinhalte nach Forschungsschwerpunkten
Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte
Die Forschungsgruppe "P-Fowl" untersucht die Rolle der niederen Inositolphosphate und des Myo-Inositol beim Huhn. Das übergeordnete Ziel besteht in der Erforschung der genetischen und nicht-genetischen Variationen bei der Bildung von Inositolphosphat-Derivaten und Myo-Inositol durch endogene Phytasen (aus Epithel und Mikrobiota), außerdem sollen deren Bedeutung für die Phosphorverwertung, das Mikrobiom und die Physiologie der Tiere untersucht werden.
Forschungsschwerpunkte: Mikrobiom & Ernährung, Mikrobiom & Gesundheit, Mikrobiom & Genom
Für mehr Informationen Logo anklicken (Sie werden auf die Projektseite von P-Fowl weitergeleitet).
Aus der Projektphase „Mitocow“ konnte mittels der Leistungsdaten der Tiere, der immunologischen Kenngrößen im Blut, der Metabolitenprofile in Plasma, Leber und Milch, der hepatischen Genexpression, der mitochondrialen DNA-Haplotypen und der mikrobiellen Gemeinschaft im Darm klar gezeigt werden, dass die mitochondriale Funktionalität ein wichtiger Baustein für einen effizienten Energie- und Substratstoffwechsel bei der Milchkuh darstellt.
Forschungsschwerpunkt: Mikrobiom & Ernährung
Laufzeit: 2024-2026
DFG: Projektnummer 202989534
Beteiligte Personen
Zusammen mit FLI Braunschweig (Dr J. Frahm, Prof. S. Dänicke), Uni Bonn (Prof. H. Sauerwein)
Forschungsschwerpunkte: Mikrobiom & Ernährung, Mikrobiom & Genom
Ziel des Projekts ProBioHuhn ist es, einen fundamentalen Beitrag zur Entwicklung neuer Strategien zur Reduktion von Erkrankungen auf ökologischen Masthühnerbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Darmmikrobioms zu leisten
Forschungsschwerpunkt: Mikrobiom & Gesundheit
Förderkennzeichen: 2821OE034 (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
Das LiMBiom-S zielt darauf ab, erstmals ein standardisiertes Arbeitsprotokoll und Open-Source-Referenzen für die Mikrobiomforschung an Nutztieren am Beispiel des Schweins zu etablieren. Zusammen mit vereinheitlichten Dokumentationsrichtlinien soll es damit möglich werden, Mikrobiomdaten und Ergebnisse aus unterschiedlichsten Laboren zu vergleichen, Statistiken zu generieren und somit schneller zu Schlussfolgerungen für deren praktische Relevanz und Anwendung zu kommen, z.B. für verbessertes Tierwohl, Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Nutztieren sowie für eine nachhaltige Tierproduktion und landwirtschaftliche Praxis.
Forschungsschwerpunkte: Mikrobiom & Ernährung, Mikrobiom & Gesundheit, Mikrobiom & Genom
Förderkennzeichen: 28N-2-051-01 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, den vermehrten Einsatz von Erbsen als Proteinquelle in der Schweinefütterung zu fördern. In repräsentativen, sortenreinen Herkünften von Erbsen mit unterschiedlicher Nährstoffzusammensetzung werden zunächst die in vitro-Verdaulichkeiten und die Fermentationseigenschaften bestimmt und hierauf aufbauend Verdaulichkeitswerte für ausgewählte Erbsensorten mit Mastschweinen bestimmt. Außerdem werden die Verdaulichkeitswerte nach Fermentation mit und ohne Enzymzusätzen ermittelt. Zusätzlich werden in den Versuchen die Aktivitäten von Verdauungsenzymen gemessen und Veränderungen des Mikrobioms in der intestinalen Digesta und im Kot der Tiere bestimmt.
Forschungsschwerpunkt: Mikrobiom & Ernährung
Förderkennzeichen: 2821EPS016 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
Nachhaltige Reduktion von Methanemissionen in Milchkuhbetrieben mittels züchterischer Strategien bei gleichzeitiger Verbesserung der Futtereffizienz und Tiergesundheit (MethaBreed) - Teilprojekt 4
Laufzeit: 2025-2027
Förderung durch Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Forschungsschwerpunkt: Mikrobiom & Genom
Dies ist ein Kooperationsprojekt mit
- Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF)
- Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit)
- Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Zusammenhang zwischen Metall-Homöostase und Katabolismus von Prevotellaceae im Pansen
Laufzeit: seit 01.01.2025
Forschungsschwerpunkte: Mikrobiom & Ernährung
Förderkennzeichen: DFG (327953272)
Zusammenhang zwischen Metall-Höostase und Katabolismus von Prevotellaceae im Pansen