Beteiligte Arbeitsgruppen

10 Arbeitsgruppen und 3 Nachwuchsforschungsgruppen sind am HoLMiR beteiligt. Eine wichtige Rolle spielen außerdem die Fachleute für Biostatistik und Bioinformatik. Sie sind bei der Versuchsplanung gleichermaßen eingebunden wie bei der Auswertung der großen Menge an Messdaten und Informationen.

Innerhalb der Universität kooperiert das HoLMiR mit den Speziallaboren der Core Facility und dem Computational Science Lab. Wichtige auswärtige Partner sind das Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Institutes am Standort Braunschweig sowie das Forschungs-institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf. Beteiligte Arbeitsgruppen der Universität Hohenheim sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Die AG Bennewitz hat ihren Arbeitsschwerpunkt in der Aufklärung komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren sowie der Erarbeitung von Züchtungsstrategien zur nachhaltigen Nutzung dieser Variation. Dabei werden unter anderem quantitativ-genetische und genomische Methoden zur Aufklärung des Wechselspiels der Mikrobiom-Zusammensetzung im Verdauungstrakt, der Wirtsgenetik und komplexer Merkmale weiterentwickelt und angewandt.
Fg. Tiergenetik und Züchtung

Die AG Camarinha Silva arbeitet zur phylogenetischen und funktionellen Charakterisierung des komplexen Mikrobioms, das den Verdauungstrakt kolonisiert. Die AG nutzt dazu metagenomische und metatranskriptomische Methoden. Sie zielt in ihrer Forschung darauf ab, die Rolle der Schlüsselorganismen für die allgemeinen Funktionen der Verdauungsprozesse zu verstehen und die Veränderungen im Mikrobiom in Abhängigkeit von Ernährung und Genom des Tieres zu identifizieren.
Fg. Mikrobielle Ökologie bei Nutztieren

Die AG Fritz-Steuber vom Hohenheimer Institut für Mikrobiologie untersucht die Energiekonservierung in pathogenen Bakterien mittels molekularbiologischer und biochemischer Methoden. Sie hat einen Forschungsschwerpunkt zur Funktion von Mikroorganismen im Verdauungstrakt von Nutztieren etabliert, der zu zwei DFG-Verbundprojekten geführt hat, die gemeinsam mit der AG Seifert bzw. der AG Stefanski bearbeitet werden.
Fg. Zelluläre Mikrobiologie

Die AG Hasselmann charakterisiert Spuren von Anpassungsprozessen an sich verändernde Umweltbedingungen im Genom und Mikrobiom von Tieren. Dabei kommen Hochdurchsatzanalysen von Genomsequenzierungen und von Genexpressionsmessungen (BiomarkqPCR) zum Einsatz. Die AG untersucht dabei sowohl die evolutionären als auch die populationsgenetischen Prozesse und ergänzt die Forschung durch in vitro- und in vivo- Experimente, um molekulare Funktionen sowie Wirts-Mikrobiom-Interaktionen zu verstehen.
Fg. Populationsgenomik bei Nutztieren

Die AG Hölzle ist ausgewiesen in der Untersuchung der Pathobiologie von hochspezialisierten und stark wirtsadaptierten Bakterien (haemotrophe Mycoplasmen) und den daraus resultierenden mikrobiellen Eigenschaften (Metabolismus, Pathogenitätsmechanismen) sowie in der Erforschung der Auswirkungen auf den Wirt (Immunmodulation, Autoimmunität). Für diese Analysen sind verschiedene in vivo- und in vitro-Modelle etabliert. Außerdem besitzt die AG umfangreiche Erfahrungen im Bereich der klassischen und molekularen Diagnostik zur Charakterisierung und Epidemiologie von Pathogenen (Bakterien, Viren, Pilze).
Fg. Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren

Die AG Huber beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der Stoffwechselregulation bei Wachstum, Entwicklung und Leistung beim Nutztier. Sie untersucht wichtige Regulatoren wie z. B. Butyrat und biogene Amine, die aus dem mikrobiellen Stoffwechsel stammen. Unter Nutzung von gerichteten Metabolomansätzen leistet sie Vorarbeiten insbesondere zu den Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und chronischer Entzündung des Wirtstieres und den zugrundeliegenden Mechanismen.
Fg. Funktionelle Anatomie der Nutztiere

Die AG Piepho hat statistische Verfahren zur Analyse und Modellierung von Genotyp-Umwelt-Interaktionen und Methoden zur Aufbereitung von Sequenz-, Metabolom- und Mikroarraydaten sowie deren Nutzung für die Vorhersage von Zuchtwerten entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von effizienten Versuchsdesigns für komplexe Experimente. Zudem hat die AG ein breites biostatistisches Methodenspektrum und erbringt ein exzellentes Beratungs- und Unterstützungsangebot für biostatistische Fragestellungen.
Fg. Biostatistik

Die AG Rodehutscord zielt in ihrer Forschung auf die Charakterisierung des Metabolismus von Proteinen und Phosphorverbindungen im Verdauungstrakt von Tieren und die Konsequenzen für Bedarfsdeckung, Ressourceneffizienz und Umweltwirkung ab. Besondere Schwerpunkte sind der Metabolismus im Pansen von Rindern und im Darm von Schweinen und des Geflügels. Die AG entwickelt hierzu neuartige Labormethoden, in vitro-Verfahren und tierexperimentelle Ansätze.
Fg. Tierernährung

Die AG Seifert ist führend bei der Nutzung von Metaproteomics- und Metabolomics-Methoden zur Untersuchung des intestinalen Mikrobioms im Nutztier. Die AG publizierte erstmalig die Charakterisierung des aktiven Mikrobioms des Pansens mittels massenspektrometrischer Proteinanalysen in Kombination mit Metabolomdaten.
Fg. "Funktionelle Mikrobiologie bei Nutztieren"

Die AG Stefanski leistet wichtige Vorarbeiten zu den Auswirkungen endogener und exogener Umweltfaktoren auf das Endokrin-Immun-Netzwerk bei Säugetieren und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Immunkompetenz des Tieres und das Tierwohl. Diese Vorarbeiten beziehen zunehmend auch die Analyse der Interaktionen zwischen dem Immunsystem des Wirts und der Mikrobiota ein.
Fg. Verhaltensphysiologie von Nutztieren